Wagert Kettenteleskoparbeitsbühne im Einsatz beim Baumschnitt in einem Park.

Sicherer Höhenzugang beim Baumschnitt

Effiziente Baumpflege mit Arbeitsbühnen

Die Pflege und das Schneiden von Bäumen sind anspruchsvolle Aufgaben, die eine präzise und sichere Arbeitsweise erfordern – besonders, wenn es um große Höhen und schwieriges Gelände geht. Dabei spielen nicht nur Fachwissen und Erfahrung eine Rolle, sondern auch das richtige Equipment. Arbeitsbühnen sind eine ideale Lösung, um Baumarbeiten effizienter, sicherer und schneller zu gestalten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie unsere LKW-Arbeitsbühnen und Kettenteleskoparbeitsbühnen effektiv für Baumpflegearbeiten einsetzen können und warum sich unser zusätzliches Angebot von Holzhäckslern hervorragend für die vollständige Abwicklung Ihrer Projekte eignet.

Warum sind Arbeitsbühnen bei der Baumpflege unverzichtbar?

Arbeiten in der Höhe, wie sie beim Baumschnitt notwendig sind, stellen oft eine Herausforderung dar. Leitern sind oft wackelig und unsicher, vor allem bei Arbeiten in großen Höhen. Eine ideale Lösung bietet der Einsatz von Arbeitsbühnen, die nicht nur für mehr Stabilität sorgen, sondern auch ein komfortables und vor allem sicheres Arbeiten ermöglichen. Bei Wagert können Sie nicht nur Hubbühnen für verschiedene Einsatzgebiete mieten, sondern auch Holzhäcksler, mit denen das anfallende Schnittgut effizient verarbeitet werden kann.

Arbeitsbühnen ermöglichen Ihnen – ganz im Gegensatz zu Leitern – den Baum direkt anzufahren und den optimalen Zugang zu erhalten. Sie bieten eine stabile und sichere Plattform, von der aus Sie Ihre Arbeiten präzise und ohne Zeitdruck ausführen können. So können Sie problemlos auch schwer zugängliche Äste erreichen, ohne die Gefahr, sich zu verletzen oder den Baum zu beschädigen. Vor allem bei dichten Baumkronen oder wenn Sie Totholz in großen Höhen entfernen möchten, sind Hubarbeitsbühnen die erste Wahl.

LKW-Arbeitsbühnen und Kettenteleskoparbeitsbühnen für den Baumschnitt

Für den sicheren Baumschnitt in größeren Höhen sind LKW-Arbeitsbühnen und Kettenteleskoparbeitsbühnen die erste Wahl. Diese Geräte bieten Ihnen ein standfestes Arbeitsumfeld und erleichtern das Arbeiten auf unterschiedlichen Untergründen, egal ob befestigte Straßen oder matschige Wege.

LKW-Bühnen sind die ideale Lösung für befestigte Untergründe

LKW-Hubarbeitsbühnen sind besonders gut geeignet, wenn Sie auf befestigten, asphaltierten Straßen oder Wegen arbeiten. Diese Bühnen bieten eine Arbeitshöhe von bis zu 70 Metern. Für die meisten Baumschnittarbeiten im städtischen Bereich oder im heimischen Garten reichen jedoch unsere kleinen LKW-Bühnen mit 30 Metern Arbeitshöhe in der Regel vollkommen aus. Die meisten dürfen Sie bereits mit einem Führerschein der Klasse 3/B fahren. Durch ihre hohe Flexibilität können Sie direkt an den Einsatzort fahren und bequem Pflegeschnitte von Baum zu Baum durchführen.

Die LKW-Arbeitsbühnen aus unserem Mietpark sind so konzipiert, dass sie sich leicht bedienen lassen. Dank der Mobilität des LKWs können Sie mehrere Einsatzorte schnell und effizient ansteuern.

Vorteile der LKW-Arbeitsbühnen

  • maximale Flexibilität und Mobilität
  • große Arbeitshöhen von bis zu 70 Metern
  • schneller Einsatzortwechsel
  • ideal für Projekte, bei denen mehrere Bäume zurückgeschnitten werden müssen

Kettenteleskoparbeitsbühnen sind die Lösung für unwegsame Untergründe

In der Baumpflege kommt es oft vor, dass der Untergrund nicht immer ideal ist. Besonders in der Baumschnittsaison, die vom Herbst bis ins Frühjahr dauert, ist der Boden oft durch Regen aufgeweicht, matschig oder uneben. Hier spielen Kettenteleskoparbeitsbühnen ihre Stärken aus.

Für den Einsatz in der Natur, auf Waldgrundstücken oder in Gärten mit unebenem Gelände sind unsere Kettenteleskoparbeitsbühnen die optimale Lösung. Diese Hubsteiger sind speziell für schwer zugängliche Gebiete konzipiert und sind dank ihres Raupenfahrwerks und der flexiblen Abstützsysteme für schwieriges Terrain wie Sand, Schlamm oder Rasen prädestiniert. Auch starke Neigungen oder Hindernisse wie Wurzeln und Hügel stellen kein Problem dar.

Der teleskopierbare Ausleger der Kettenteleskoparbeitsbühnen ermöglicht es Ihnen, Äste in einer Höhe von bis zu 39 Metern sicher zu bearbeiten. Die kompakte Bauweise sorgt dafür, dass die Hubbühne auch bei beengten Platzverhältnissen oder in dicht bewachsenen Bereichen optimal positioniert werden kann. Sie können präzise steuern, welche Äste Sie erreichen möchten, und müssen sich keine Sorgen machen, dass Sie durch Hindernisse am Boden eingeschränkt werden.

So können Sie auch unter widrigen Bedingungen Ihre Baumschnittarbeiten problemlos erledigen.

Vorteile der Kettenteleskoparbeitsbühnen

  • perfekt für unwegsame und unbefestigte Untergründe
  • Arbeitshöhen von bis zu 39 Metern
  • hohe seitliche Reichweite von bis zu 23 Metern
  • bodenschonendes Gummikettenlaufwerk
  • sichere Positionierung auch auf abschüssigen Landschaften

Welche Arbeitsbühne passt zu Ihrem Einsatz?

Wenn Sie unsicher sind, welcher Hubsteiger am besten für Ihre Anforderungen geeignet ist, bieten wir bei Wagert eine kompetente und fundierte Beratung an. Sie können uns telefonisch kontaktieren, über unser Kontaktformular eine Anfrage stellen oder direkt in einer unserer Mietstationen vorbeikommen. Ein besonderer Service, den wir anbieten: Sie haben die Möglichkeit, ein Foto des Einsatzortes hochzuladen. Auf diese Weise können wir uns ein genaues Bild von der Umgebung machen und Ihnen die passende Arbeitsbühne empfehlen.

Effiziente Entsorgung von Ästen mit Holzhäckslern

Neben der Baumpflege ist auch die fachgerechte Entsorgung des anfallenden Astwerks ein wichtiger Aspekt. Hier kommen unsere leistungsstarken Holzhäcksler zum Einsatz. Diese Maschinen zerkleinern die abgeschnittenen Äste und Zweige direkt vor Ort und reduzieren so das Transportvolumen erheblich. Statt große Mengen an Ästen nach dem Rückschnitt mühsam zu verladen und abzutransportieren, können Sie das zerkleinerte Material effizient abtransportieren. Oder verwenden Sie es als Mulch, um den Boden zu bedecken und zu schützen. Zudem können die Holzhäcksel auch als Dünger für andere Pflanzen verwendet werden.

Gerade bei umfangreichen Baumschnittarbeiten ist der Einsatz eines Holzhäckslers eine sinnvolle Ergänzung. Auch hier bieten wir Ihnen bei Wagert verschiedene Modelle zur Miete an, die sich je nach Arbeitsaufwand und benötigter Leistung optimal für Ihre Anforderungen eignen.

Die Kombination von Arbeitsbühne und Holzhäcksler sorgt dafür, dass Ihre Baumpflegearbeiten nahtlos und ohne zusätzliche Aufwände durchgeführt werden können. Das bedeutet weniger Arbeitszeit, geringere Transportkosten und weniger Aufwand bei der Entsorgung.

Unsere Mietgerät-Empfehlung

Vorteile des Einsatzes eines Holzhäckslers

  • reduziert das Volumen des Astwerks erheblich
  • effiziente Entsorgung direkt vor Ort
  • erspart Ihnen lange Transportwege
  • Häcksel können auch als Mulch weiterverwendet werden

Sicherheit steht an erster Stelle

Gerade bei der Arbeit in Baumkronen ist Arbeitssicherheit das oberste Gebot. Unsere Arbeitsbühnen sind nach den neuesten Sicherheitsstandards ausgerüstet und bieten Ihnen eine stabile Arbeitsplattform. Mit automatischen Abstützungen und präzisen Steuerungsmöglichkeiten können Sie sich voll und ganz auf Ihre Aufgabe konzentrieren. Zudem erhalten Sie bei jeder Miete eine umfassende Einweisung, damit Sie die Bühne sicher und effektiv nutzen können.

Wir empfehlen Ihnen ebenfalls grundsätzlich ein PSA Kit (Persönliche Schutzausrüstung) zu tragen. Diese Schutzausrüstung sichert Sie bei Arbeiten im Arbeitskorb ab. Bei uns können Sie PSA Kits käuflich erwerben, da wir diese aus Sicherheits- und Hygienegründen nicht vermieten. So können Sie sich sicher sein, dass Ihre Schutzausrüstung den höchsten Standards entspricht sowie unbenutzt und sicher ist.

Wann dürfen Bäume geschnitten werden?

Der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt ist entscheidend – nicht nur aus gärtnerischer Sicht, sondern auch aus rechtlichen Gründen. Die Bundesrepublik Deutschland schützt mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) die Tierwelt, insbesondere Vögel, die während der Brutzeit in Bäumen und Sträuchern nisten. Daher gibt es strenge Regelungen, wann Bäume geschnitten werden dürfen. Dabei können je nach Bundesland Unterschiede bestehen. Laut dem Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 Abs. 5) ist es in Deutschland nur zwischen Oktober und Ende Februar erlaubt, größere Schnittmaßnahmen an Bäumen vorzunehmen. Die gesetzliche Vorgabe hat das Ziel, nistende Vögel, aber auch andere Tiere wie Fledermäuse oder Insekten, die in Bäumen Unterschlupf finden, zu schützen.

Es gibt jedoch Ausnahmen: Pflege- und Formschnitte an Bäumen, Hecken und Sträuchern sind auch während der Brutzeit erlaubt, solange sie das Wachstum der Pflanze fördern und keine Beeinträchtigung der Tierwelt zu befürchten ist. Diese Schnitte dürfen jedoch nicht so stark sein, dass die ökologischen Funktionen des Baumes oder der Hecke gefährdet werden. In Notfällen, etwa wenn Äste eine Gefahr darstellen, sind ebenfalls Eingriffe erlaubt, jedoch sollte dies immer in Absprache mit den zuständigen Behörden erfolgen.

Baumschnittregelungen in Bayern

In Bayern orientieren sich die Regelungen für den Baumschnitt ebenfalls an den Bestimmungen des BNatSchG. Vom 1. Oktober bis zum 28. Februar sind das Schneiden und die Baumfällung erlaubt, wobei Sie auch hier die lokalen Bestimmungen von Gemeinden oder Städten beachten müssen. Insbesondere in geschützten Landschaften, wie Naturschutzgebieten oder in der Nähe von Gewässern, können strengere Auflagen gelten.

Einige Städte, wie beispielsweise Nürnberg und Regenburg, fordern in ihren Baumschutzverordnungen für das Fällen bestimmter Baumarten oder -größen sogar eine Genehmigung. Vergewissern Sie sich deshalb im Vorfeld bei Ihrer zuständigen Stadt oder Gemeinde, welche Regelungen für Ihr Vorhaben gelten.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bayernportal.de/dokumente/leistung/18108301606

Baumschnittregelungen in Sachsen

Auch in Sachsen ist der Zeitraum für den zulässigen Baumschnitt auf die Monate von Oktober bis Ende Februar festgelegt. Doch Vorsicht: In einigen Städten und Gemeinden gibt es spezielle Regelungen, die das Fällen von Bäumen weiter einschränken. So verlangen etwa Dresden und Leipzig Genehmigungen für das Fällen von Bäumen, die eine bestimmte Größe überschreiten. Das bedeutet, dass ein Antrag bei der zuständigen Behörde gestellt werden muss, wenn ein Baum gefällt oder stark beschnitten werden soll. In der Regel gilt diese Verpflichtung für Bäume ab einem Stammumfang von 30 cm in einem Meter Höhe.

Es ist wichtig, dass Sie sich, bevor Sie Ihre Bäume schneiden, bei Ihrer Stadt oder Gemeinde informieren, ob für Ihr Grundstück spezifische Verordnungen existieren. Diese können besondere Schutzzeiten oder Genehmigungspflichten beinhalten, insbesondere bei besonders geschützten Baumarten oder für bestimmte Naturdenkmäler.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.natur.sachsen.de/geschuetzte-landschaftsbestandteile-31260.html

Baumschnittregelungen in Thüringen

In Thüringen gelten ebenfalls die Vorschriften des Naturschutzgesetzes des Bundes, weshalb der Zeitraum für den Baumschnitt ebenfalls vom 1. Oktober bis Ende Februar liegt. Auch hier sind Pflege- und Formschnitte erlaubt, solange sie keinen erheblichen Eingriff darstellen und keine Tiere gefährdet werden. Doch ebenso wie in Bayern und Sachsen gibt es in Thüringen Unterschiede in den Regelungen auf kommunaler Ebene.

Besonders in Naturschutzgebieten oder Landschaftsschutzgebieten, die in Thüringen zahlreich vertreten sind, können zusätzliche Einschränkungen bestehen. Der Baumschutz in städtischen Bereichen wird oft durch Verordnungen geregelt, die das Fällen von Bäumen ab einem bestimmten Stammumfang (i.d.R. ab 80cm Stammumfang) unter Genehmigungspflicht stellen. Auch in Thüringen sollten Sie sich daher stets im Vorfeld bei der zuständigen Behörde oder Stadtverwaltung informieren bevor Sie Ihre Bäume beschneiden.

Weitere Informationen zur Baumfällung in Thüringen erhalten Sie hier: https://buerger.thueringen.de/detail?pstId=354492

Warum ist der richtige Zeitraum für den Baumschnitt wichtig?

Neben dem Schutz der Tierwelt spielt auch die Gesundheit der Bäume eine wichtige Rolle bei der Festlegung des richtigen Zeitraums. Der Baumschnitt sollte idealerweise in der Ruhephase des Baumes erfolgen, wenn das Laub abgeworfen ist und die Saftströme verlangsamt sind. In dieser Phase sind die Bäume weniger anfällig für Krankheiten, da sie keine offenen Wunden über einen langen Zeitraum hinweg „pflegen“ müssen.

Profitieren Sie vom Wagert Rundum-Service

Bei Wagert können Sie sich auf einen umfassenden Service verlassen. Wir bieten Ihnen nicht nur eine breite Auswahl an modernen Arbeitsbühnen und Holzhäckslern zur Miete, sondern unterstützen Sie auch bei der Auswahl des passenden Geräts. Unsere Experten beraten Sie gerne und stehen Ihnen bei der Planung Ihres Einsatzes zur Seite. Auf Wunsch liefern wir die Arbeitsbühnen und Holzhäcksler direkt zu Ihrem Einsatzort und holen sie nach getaner Arbeit wieder ab. Natürlich erhalten Sie bei der Lieferung auch eine ausführliche Einweisung in die Bedienung der Geräte.

Wagert Kettenarbeitsbühne am Wegesrand beim Baumschnitt.

Jetzt Ihre Arbeitsbühne für die Baumpflege mieten

Machen Sie keine Kompromisse bei der Sicherheit und Effizienz Ihrer Baumpflegearbeiten. Nutzen Sie unsere Hubarbeitsbühnen, um Bäume schnell, sicher und präzise zu bearbeiten. Mit unseren Holzhäckslern entsorgen Sie das Schnittgut direkt vor Ort und sparen wertvolle Zeit.

 

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung! Wir helfen Ihnen dabei, die passende Arbeitsbühne für Ihr Projekt zu finden. Sie können uns telefonisch erreichen oder einfach online unser Anfrageformular ausfüllen. Unser Team freut sich darauf, Sie bei Ihrem nächsten Baumpflegeprojekt zu unterstützen!

arrow
Kontakt aufnehmen
arrow

Alle Angaben in diesem Artikel sind ohne Gewähr. Irrtümer behalten wir uns vor. Der hier dargestellte Kenntnisstand ist aus dem September 2024. Bitte wenden Sie sich bei Unsicherheiten stets an die für Sie zuständige Stadt oder Gemeinde.